Zum Hauptinhalt springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Die verkehrsrechtliche Anordnung zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen: Bedeutung und Zuständigkeiten

Eine verkehrsrechtliche Sicherungsanordnung ist von großer Bedeutung. Sie dient dazu, die Sicherheit im Straßenverkehr im Bereich von Arbeitsstellen zu gewährleisten und Unfälle sowie Behinderungen zu vermeiden. Die Einhaltung einer solchen Anordnung ist für alle Beteiligten bindend. In einer verkehrsrechtlichen Anordnung können beispielsweise Tempolimits, Absperrungen, Haltverbote oder Umleitungen angeordnet werden. Jede dieser Maßnahmen hat einen bestimmten Zweck: Geschwindigkeitsbeschränkungen beugen möglichen Gefahrensituationen vor, Haltverbote stellen sicher, dass die für die Arbeiten benötigten Verkehrsflächen frei von Fahrzeugen sind oder Rettungswege zur Verfügung stehen. Umleitungen wiederum leiten den Verkehr bei Arbeitsstellen oder anderen temporären Sperrungen um gefährdete Bereiche herum – dies geschieht zum Schutz des Verkehrs und der Verkehrsteilnehmer und gewährleistet einen flüssigen Straßenverkehr ohne unnötige Staus oder Rückstaus. Eine sachgerechte Verkehrssicherung bewirkt dazuhin neben den arbeitsschutzrechtlichen Maßnahmen Schutz und Sicherheit auch für die Beschäftigten in der Arbeitsstelle.

Grundsätze einer verkehrsrechtlichen Anordnung

Die Bedeutung einer verkehrsrechtlichen Anordnung sollte daher niemals unterschätzt werden. Die für Arbeiten mit Auswirkungen auf den Straßenverkehr erforderlichen Sicherungsmaßnahmen bedürfen gem. § 45 Abs. 6 StVO einer behördlichen Anordnung. Zuständig hierfür sind die Straßenverkehrsbehörden (§ 45 Abs. 1 StVO) und in bestimmten Sonderfällen die Straßenbaubehörden (§ 45 Abs. 2 StVO) und die Polizei (§ 44 Abs. 2 S. 2 StVO).

Die StVO ist Teil des Verkehrsrechts, das zum Hoheitsrecht gehört. Daher können verkehrsrechtliche Anordnungen nur von Amtsträgern erlassen werden. Private oder juristische Personen können dies nicht, es sei denn, diese sind mit entsprechenden hoheitlichen Befugnissen beliehen worden, wie z.B. die Autobahn GmbH.

§ 45 Abs. 6 Satz 2 StVO legt in Bezug auf die Umsetzung der Anordnung eine strikte Befolgungspflicht durch den Unternehmer (Bauunternehmen, Verkehrsabsicherer) fest. Die Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) bestätigen diese Regelung, indem in Teil A Abschnitt 1.4 klargestellt wird, dass die Anordnung so zu erlassen ist, dass „dem Adressaten (der Anordnung) kein Ermessen bei der Ausführung verbleibt.“ Konsequenterweise wird das Nichtbefolgen der Anordnung, was auch für das eigenmächtige Abweichen von der Anordnung gilt, als Ordnungswidrigkeit gewertet, § 49 Abs. 4 Ziff. 3 StVO

Das bedeutet auch, dass ohne Anordnung aufgestellte oder von der Anordnung abweichende Verkehrszeichen nichtig sind. Sie haben allenfalls hinweisende Wirkung und können das nach § 1 StVO gebotene Verhalten beeinflussen.

Die Festschreibung der behördlichen Zuständigkeit für die verkehrsrechtliche Anordnung hat zur Folge, dass die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit der Anordnung bei der anordnenden Stelle bzw. dem/der Amtsträger/in liegt. Eine fehlerhafte und schadensursächliche Anordnung führt daher zur sog. Amtshaftung gem. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG. Der Unternehmer bleibt hier grundsätzlich außen vor.

Wer ist für die Erstellung eines Verkehrszeichenplans zuständig?

Um den Sachverstand des die Sicherungsmaßnahmen ausführenden Unternehmers in die Anordnung einzubinden, ist vorgeschrieben, dass ein Bauunternehmer mit der Beantragung der Anordnung einen eigenen Verkehrszeichenplan vorlegen muss (Ausnahmen s. RSA A 1.5 Abs. 7), der meist auf einem Regelplan der RSA fußt und der Behörde wichtige Informationen liefert. Dieser Verkehrszeichenplan des antragstellenden Unternehmers ist aber noch kein verbindlicher Sicherungsplan, erst mit der Aufnahme in die verkehrsrechtliche Anordnung der Behörde wird der Verkehrszeichenplan verbindlich. Er ist dann nicht mehr der Verkehrszeichenplan des Unternehmers, sondern der Verkehrszeichenplan der Behörde, selbst wenn sie keine Änderungen oder Ergänzungen vorgenommen hat. Fehler in dem Plan, die zu einem Schadensfall führen, fallen daher in die haftungsrechtliche Verantwortung der Behörde.

Ein Problem in diesem Zusammenhang kann entstehen, wenn Antragsteller sich die Mühe eines an die örtlichen und verkehrlichen Bedingungen anzupassenden Verkehrszeichenplans ersparen und einen mehr oder weniger passenden Regelplan bei der Behörde einreichen in der Erwartung, die Behörde werde die erforderlichen Anpassungen schon selbst vornehmen. Dabei kann es dann passieren, dass die Behörde im Vertrauen, dass der Antragsteller einen korrekten Absicherungsvorschlag erarbeitet hat, den eingereichten Verkehrszeichenplan nicht überarbeitet und sich auf diese Weise Fehler in die Sicherungsanordnung einschleichen.  Die anordnende Behörde ist entsprechend den Vorgaben der RSA im Teil A Abschnitt 1.5 Abs. 3 verpflichtet, stets sorgfältig zu prüfen, ob der durch den Antragsteller auf der Basis eines Regelplans eingereichte Verkehrszeichenplan der jeweiligen örtlichen und verkehrlichen Situation gerecht wird. Dieser Prüfungspflicht muss sich die Behörde gewissenhaft stellen. 

Die Ursache für die Fehlerquelle liegt aber häufig bereits in der unzureichenden Vorarbeit des Antragstellers. Im Vorspann zu den Regelplänen der RSA 21 ist klargestellt, dass es Aufgabe des Antragstellers ist, einen sachgerechten Verkehrszeichenplan vorzulegen. Andernfalls soll die Behörde, soweit sie die erforderlichen Anpassungen nicht selbst vornimmt, den Plan zurückgeben und den Antragsteller zur entsprechenden Nachbesserung auffordern. Das kostet Zeit und führt häufig zu Unstimmigkeiten zwischen den Beteiligten.

Das komplette Regelwerk der RSA zuzüglich der Vorgaben aus der ZTV-SA erhalten Sie in der RSA/ZTV-SA Handausgabe bei der MORAVIA Akademie + Verlag GmbH.

Wie wird die verkehrsrechtliche Anordnung umgesetzt?

Wie ein Verkehrszeichenplan entsteht, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: „Verkehrsrechtliche Anordnung und Verkehrszeichenplan “. Was zu tun ist, wenn eine verkehrsrechtliche Anordnung oder ein Verkehrszeichenplan Fehler enthält, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: „Fehler in der verkehrsrechtlichen Anordnung: Verantwortung und Haftung“.

Für die Umsetzung der verkehrsrechtlichen Anordnung ist ein Verantwortlicher für die Verkehrssicherung zu benennen. Was dessen Qualifizierung, Aufgaben und Pflichten sind, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „Der Verantwortliche für die Verkehrssicherung: Aufgaben und Pflichten“.

Die Inhalte entstammen einer internen Referentenschulung von Herrn Rainer Hummel bei der MORAVIA Akademie. Wir danken Herrn Hummel für die Erstellung des Beitrags.

Zugehörige Produkte

Der praktische Helfer im handlichen Taschenformat soll insbesondere Beschäftigten von Behörden (Verkehrsbehörden und Straßenbaubehörden) als Hilfestellung bei der Verkehrsrechtlichen Anordnung von Arbeitsstellen an Straßen dienen. Die Broschüre bietet in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen und Hinweise zum schnellen Nachschlagen auf der Basis der Regelungen in den RSA21, den ASR A5.2 sowie StVO und VwV-StVO. Mit Abbildungen der wichtigsten Verkehrszeichen und Hinweisen zu deren Aufstellung.Aus dem Inhalt:Rechtliche Grundlagen des Verkehrs- und Arbeitsschutzrechts Beteiligte und VerantwortungBeauftragter für Verkehrssicherung Überwachung von Arbeitsstellen Verkehrssicherungspflicht, Haftung Antrags- und Genehmigungsverfahren Verkehrszeichenplan Anwendung von Regelplänen Verkehrsrechtliche Anordnung Vereinfachtes Verfahren Abweichende Verfahren Elemente der Verkehrssicherung Sonderrechte Geschwindigkeitsbeschränkungen Fuß- und Radverkehr Umleitungen Die wichtigsten, häufig vorkommenden Regelpläne sind beigefügt. 1. Auflage 2023, 80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 8,90 €*
Ziel dieses Kurses ist es, alle relevanten Themen rund um die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen zu vermitteln. Der Kurs orientiert sich inhaltlich und zeitlich an den Vorgaben des MVAS.Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse für alle Personen, die mit Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind. Praxisnah werden u.a. die verkehrsrechtliche Anordnung, Rechtsgrundlagen, Sicherungselemente, Kontrollen und Wartung und viele weitere Themen angesprochen. Anhand von Übungsaufgaben in einer virtuellen Umgebung können Sie Arbeitsstellen nach vorgegebenen Regelplänen einrichten und so das erlernte Wissen realitätsnah anwenden. Sie erhalten dabei von der Lernsoftware ein direktes Feedback.Fordern Sie einen Zugang zum kostenlosen Demokurs an!Demokurs anfordern

Ab 199,00 €*
Vollständig überarbeitete Textausgabe entsprechend der amtlichen Fassungen der beiden Richtlinien für die Verkehrssicherung. Enthält die vom FGSV-Verlag lizenzierte RSA21 mit über 100 Regelplänen sowie die für die praktische Anwendbarkeit unerlässliche ZTV-SA. Bei größeren Abnahmemengen bitten wir um rechtzeitige Vorbestellung!Wer Arbeitsstellen korrekt absichern will, kommt ohne RSA und ZTV-SA nicht aus. Hier finden Sie die für alle Straßenkategorien gültigen Aufstellentfernungen für Verkehrszeichen und -einrichtungen, Verkehrsführungen und Verkehrsregelungen, Markierungen, Schutzeinrichtungen, alle Regelpläne und eine Auswahl der gängigsten bei Arbeitsstellen eingesetzten Verkehrszeichen.Die aktuelle 24. Auflage enthält die RSA21 sowie die noch aktuell gültige ZTV-SA 97. In die aktuelle Auflage eingefügt wurden außerdem redaktionelle Hinweise zur Anwendung der ZTV-SA aufgrund der geänderten Vorschriftenlage in RSA21, StVO, VwV-StVO und Vz-Kat, die für mehr Rechtssicherheit sorgen.24. Auflage 2023, kartoniert, 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, handliches Taschenbuchformat (16 x 24 cm).

Ab 22,50 €*
Ziel dieses Kurses ist es, alle relevanten Themen rund um die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen zu vermitteln. Der Kurs orientiert sich inhaltlich und zeitlich an den Vorgaben des MVAS.Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse für alle Personen, die mit Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind. Praxisnah werden u.a. die verkehrsrechtliche Anordnung, Rechtsgrundlagen, Sicherungselemente, Kontrollen und Wartung und viele weitere Themen angesprochen. Anhand von Übungsaufgaben in einer virtuellen Umgebung können Sie Arbeitsstellen nach vorgegebenen Regelplänen einrichten und so das erlernte Wissen realitätsnah anwenden. Sie erhalten dabei von der Lernsoftware ein direktes Feedback.Fordern Sie einen Zugang zum kostenlosen Demokurs an!Demokurs anfordern

Ab 219,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Ziel des Seminars ist die Vermittlung des erforderlichen Basiswissens für die Erstellung verkehrsrechtlicher Anordnungen. Die Durchführung der Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen muss nach den RSA 21 (Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) erfolgen. Somit sind die Anordnenden Behörden verpflichtet, diese Vorgaben auch im Rahmen der Verkehrsrechtlichen Anordnung zu beachten. Sachbearbeiter der Anordnenden Behörden erhalten hier das „Rüstzeug“ gem. Schulungsgruppe A MVAS zur Festlegung der verkehrssichernden Maßnahmen an Arbeitsstellen an Straßen.

Ab 235,00 €*
Kontakt