Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität

Temporäre Schutzeinrichtungen an Straßenbaustellen

Transportable Schutzeinrichtungen
Inhouse

Mit temporären Schutzeinrichtungen (TSE) kann die Sicherheit von Arbeitsstellen an Straßen erheblich verbessert werden. Sie verhindern ein seitliches Abkommen der Verkehrsteilnehmer in den Baustellenbereich und sichern somit den öffentlichen Verkehr sowie die Mitarbeiter an der Baustelle gleichermaßen, also beugen Personen- und Sachschäden vor. Zudem wird der Verkehrsfluss deutlich verbessert.

Unser Fachseminar vermittelt die für Auftraggeber und Auftragnehmer notwendigen Kenntnisse für den Einsatz dieser Schutzeinrichtungen gemäß ZTV-SA. Anhand von anschaulichen Praxisbeispielen werden die jeweiligen Einrichtungen ihrem Zweck und Einsatzgebiet zugeordnet.

Schulungsdauer

Zielgruppe

Mitarbeiter von Straßenbauverwaltungen und Straßenbaubehörden, Fachfirmen für die Verkehrssicherung, Bauunternehmen und Ingenieurbüros.

Inhalte

  • Allgemeine Grundlagen, rechtliche Stellung innerhalb der StVO
  • Technische Anforderungen
  • DIN EN 1317-2
  • Abmessungen und Gestaltung
  • Aufhaltestufen/Wirkungsbereiche
  • Dynamische Durchbiegung
  • Passive Sicherheit
  • Technische Lieferbedingungen (TL)
  • BAST-Prüfung
  • Anfahrversuche
  • Einsatzbereich nach ZTV-SA -
  • Bauart, Typisierung und Montagemöglichkeiten
  • Auf- und Abbau sowie Umbau bzw. Umsetzen
  • Sonderteile, wie z. B. Notöffnungen, Y-Elemente, mobile Anpralldämpfer, Dilatationselemente, Dreh/Koppelemente
  • div. Fallbeispiele und Anwendungsbereiche

Schulungsnachweis

Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).

Gut zu wissen

Temporäre Schutzeinrichtungen zeichnen sich gegenüber festinstallierten Systemen dadurch aus, dass sie schnell und einfach montiert werden können. Deshalb sind sie nicht nur für den Einsatz im Baustellenbereich, sondern auch anderweitig, wie z. B. bei Großveranstaltungen, Antiterrorschutz oder temporären Verkehrslösungen, flexibel einsetzbar. Sie sind Inhalt des Standardleistungskataloges für den Straßen- und Brückenbau (STLK LB 105) und bieten somit bei Ausschreibungen von öffentlichen Auftraggebern entsprechende Planungssicherheit.
Datum
Preis *
Seminar-Nr.
Haben Sie noch Fragen?

Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

blonde Frau am Telefon
Ihre Ansprechpartner

Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Herr Bernd Kalaitzi
Tel. 0611 9502-322

Kontakt aufnehmen

Produktgalerie überspringen

Kunden interessierten sich auch für

slide 5 to 8
Produktgalerie überspringen

Passende Fachliteratur

slide 7 to 10
Kontakt