Digitale Schulungen im Arbeitsschutz ergänzen immer mehr persönliche Arbeitsschutzunterweisungen. Interaktive Online-Module bieten Flexibilität, anschauliche Vermittlung komplexer Inhalte, dokumentierte Wissenstests sowie eine effiziente Steuerung der Schulungsintervalle. Dennoch bleiben individuelle mündliche Unterweisungen zu arbeitsplatzspezifischen Themen unerlässlich, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
In den letzten Jahren haben online vermittelte, interaktive Schulungsangebote zunehmend die traditionellen persönlichen Schulungen durch Leitungs- oder Sicherheitsfachkräften im Arbeitsschutz ergänzt.
Vorteile für Bauhöfe und Beschäftigte:
- Die Schulungsinhalte werden zentral erstellt, regelmäßig aktualisiert und auf ihre Qualität geprüft.
- Durch zentral organisierte Schulungen im Online-Format entfallen zentrale Schulungszeiten, da die Mitarbeiter jederzeit und von überall auf die Inhalte zugreifen können.
- Die mediengestützte Lernweise ermöglicht es, komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln und motivieren zu einer aktiven Teilnahme.
- Die Mitarbeiter können ihr persönliches Lerntempo wählen und durch Tests überprüfen, ob sie den vermittelten Inhalt verstanden haben.
- Wenn die Schulungsinhalte über eine zentrale Lernplattform bereitgestellt werden, entfallen für die Betriebe Infrastruktur- und Wartungskosten.
- Die Informationen zu absolvierten Schulungen, die in der Plattform gespeichert sind, geben den Vorgesetzten einen klaren Überblick und helfen bei der Steuerung und Überwachung der gesetzlich vorgeschriebenen Schulungsintervalle.
- Nach erfolgreichem Abschlusstest wird ein Nachweis dafür erbracht, dass die vermittelten Inhalte verstanden wurden.
- Bei einer App-Funktion der Lernplattform können Bescheinigungen jederzeit auf dem Smartphone abgerufen werden.
Es stellt sich jedoch die Frage, wo die Grenzen digitaler Schulungen liegen und welche zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, um z.B. als Bauhofleiter die Schulungspflichten rechtssicher zu erfüllen. Digitale Schulungen vermitteln systematisch allgemeine Gefahrenquellen, Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie tragen dazu bei, eine entsprechende Sicherheitskultur im Bauhof zu etablieren. Da die Unterweisungen jedoch arbeitsplatzspezifisch auszugestalten sind und auf einer betriebsindividuellen Gefährdungsbeurteilung sowie Betriebsanweisungen basieren, müssen digitale Schulungen um individuelle mündliche Unterweisungen zwischen Leitungskräften und Beschäftigten ergänzt werden. Diese mündlichen Unterweisungen zu arbeitsplatzspezifischen Besonderheiten oder betrieblichen Themen wie beispielsweise der Gefahrstoffverordnung können direkt am Arbeitsplatz erfolgen. Die Führungskraft steht den Beschäftigten als Ansprechpartner zur Verfügung und geht auf individuelle Fragen ein. Wenn gesetzlich vorgeschrieben und für einen sicheren Einsatz erforderlich, unterweist die Führungskraft die Beschäftigten praktisch in der Bedienung von Geräten, Maschinen und in der Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung. Diese praktischen Übungen bauen auf den digital vermittelten Kenntnissen auf.
Der bestandene Online-Test sowie eine entsprechende Bescheinigung dienen als Nachweis über die erworbenen Kenntnisse. Die Leitungskraft bestätigt durch ihre Unterschrift auf der Bescheinigung, dass arbeitsplatz- und betriebsspezifische Besonderheiten besprochen wurden. Die Beschäftigten bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass sie den Lerninhalt verstanden haben und gegebenenfalls praktische Übungen absolviert haben.
Die MORAVIA Akademie bietet digitale Schulungen an, die sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den methodisch-didaktischen Standards entsprechen und somit das betriebliche Schulungsmanagement eines Bauhofs unter Qualitäts-, Rechtssicherheits- und Kostenaspekten verbessern. Durch ihre branchenspezifische Ausrichtung bietet die MORAVIA Akademie ein passendes Portfolio an Unterweisungsthemen gerade im Bereich Bauhof, Tiefbau und Logistik an.
Zu den digitalen Unterweisungen